Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit kann beschrieben werden als die Fähigkeit, vollständig präsent zu sein, sich klar darüber zu sein, was in einem und um einen herum gerade wirklich geschieht, ohne auf das Geschehene reflexhaft reagieren zu müssen.
Achtsamkeit kann heißen, einfach durch sanfte, freundliche Aufmerksamkeit ein Bewusstsein für eigene Gedanken, Gefühle, Körperwahrnehmungen und die Umgebung zu entwickeln und zu bewahren.
Achtsamkeit kann auch bedeuten, den Augenblick so zu akzeptieren, wir er gerade ist, das heißt, auf Gedanken und Gefühle zu achten, ohne sie zu beurteilen und ohne davon auszugehen, dass es jetzt gerade eine "richtige" oder "falsche" Art zu denken oder zu fühlen geben muss.
mehr | ||
Bei der Praxis von Achtsamkeit wird versucht, sich auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren, anstatt in die Vergangenheit zu schauen oder sich eine mögliche Zukunft vorzustellen. Jeder kann achtsam sein und achtsamer werden. Es handelt sich hier um das Wachstum einer grundlegenden menschlichen Qualität, und einem bewussten Weg, dem Leben zu begegnen. Achtsamkeit verlangt von Niemandem, das eigene Weltbild zu verändern oder den eigenen Glauben in Frage zu stellen. Tatsächlich verlangt das Training von Achtsamkeit nicht, sich überhaupt zu ändern. Versuche, zu beeinflussen, wer man ist oder wie man sein sollte, verlaufen oft genug enttäuschend. Stattdessen erkennt und nährt man das Beste von dem, was einen als Mensch bereits ausmacht. In der buddhistischen Weisheitslehre wurzelnd, ist in den letzten Jahrzehnten eine weltliche Praxis der Achtsamkeit entwickelt worden, die inhaltlich auch auf den westlich geprägten Menschen ausgerichtet ist. Erwähnenswert ist hier die Arbeit von Jon Kabat-Zinn, welcher ab 1979 das Mindfulness-Based Stress Reduction-Program (MBSR) an der University of Massachusetts Medical School entwickelte. Seitdem haben diverse Studien den Nutzen einer Achtsamkeitspraxis im Allgemeinen und MBSR im Besonderen dokumentiert, und viele Institutionen im englischsprachigen Raum haben (z. B. in Schulen und Krankenhäusern) aufbauend auf dem MBSR-Model eigene angepasste Programme eingeführt. |